Zum Inhalt springen

Debattieren

OPD – Open Parliamentary Debate

OPD ist an Parlamente wie das deutsche oder das niederländische angelehnt und hat sich in den letzten Jahren im gesamten deutschsprachigen Raum als beliebtes Turnierformat etabliert.
Dabei treten drei Gruppen mit je drei Personen an. Zwei der Gruppen nehmen als Teams die Positionen von Regierung und Opposition ein. Die dritte Gruppe besteht aus den sogenannten freien Rednern, die in der Debatte ihre Position unabhängig voneinander frei wählen dürfen.
Doch warum trainieren wir mit OPD? Während im British-Parliament-Format ein hoher Wert auf die Argumente gelegt wird, liegt der Fokus bei OPD stärker auf dem Auftreten und der Interaktion mit den anderen Rednern. Damit ist es das perfekte Training, um seine Wirkung beim Reden verbessern zu können, und trägt so im Wechsel mit unseren BP-Debatten dazu bei, dass man nicht nur gute Argumente vermittelt, sondern gute Argumente gut vermittelt.

Hier findest du das offizielle Regelwerk für OPD.

BPS – British Parliament Style

BP ist das ältere der beiden hier vorgestellten Debattierformate. Es ist an das Westminster Parlament angelegt und wird im internationalen Wettkampf verwendet. Sein Fokus liegt auf einer schlüssigen und richtigen Argumentation und einem fairen Umgang miteinander. Insgesamt gibt es 8 Redner, die in 2er Teams gegeneinander antreten. Regierung und Opposition versuchen aber in erster Linie gemeinsam zu überzeugen und heben sich durch Stil, Stärke und Thema voneinander ab. Wie auch bei OPD bekommt jeder Redner 7 Minuten Zeit. In der ersten und letzten Minute dürfen keine Fragen gestellt werden. Dazwischen entscheidet der Redner. Bewertet wird die Einhaltung verschiedener Argumentationsstrukturen.

Hier findest du das offizielle Regelwerk für BP.